Fotografie – die Entstehung der Lichtmalerei

Das Wort Fotografie stammt von den altgriechischen Wörtern „photos“ und „graphein“. „Photos“ bedeutet Licht und „graphein“ steht für Malen und Schreiben. Zusammengesetzt heißt also beides so viel wie „das Zeichnen mit Licht“. Diese heute nicht mehr wegzudenkende Methode, mit Licht zu zeichnen, wurde bereits ansatzweise im 11. Jahrhundert, möglicherweise sogar noch früher, mit der Camera Obscura eingesetzt. Die Camera Obscura wurde zunächst von Astronomen zur Beobachtung von Sternenbildern verwendet. Im 16. Jahrhundert wurde erstmals versucht, das mithilfe von Linsen gebündelte Licht auf Papier zu bringen. Es wird vermutet, dass niederländische Maler des 15. Jahrhunderts die Lichtexperimente für ihre Werke anwendeten, um so präziser darstellen zu können. 

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde mit der Daguerreotypie erstmals ein Verfahren zur Fixierung der Spiegelungen auf Kupferplatten erfunden. Daraufhin entwickelten sich weitere alternative Methoden wie de Cyanotopie. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurden Fotografien durch ihre Reproduzierbarkeit für ein breiteres Publikum erschwinglich. Im Laufe des 20. Jahrhundert entwickelte sich das bildgebende Verfahren rasant weiter und erhielt Einzug in sämtliche Lebensbereiche. Einen ebenso großen Sprung wie von der Camera Obscura zur Daguerreotypie stellte vermutlich die Digitalfotografie Ende des 20. Jahrhunderts dar.

Europaweite Landschaftsfotografie

Die Landschaftsfotografie ist seit dem Beginn der mobilen Kameras ein fester Bestandteil der Fotografie. Ob eine ruhige Waldlandschaft, das stürmische Meer oder die atemberaubenden Berge – Michael Sondermann Photography eröffnet Ihnen Perspektiven, die Sie zuvor nicht für möglich gehalten haben. Der naturerfahrene Fotograf Michael Tölle hat ein Auge für das Besondere. Auch eine flache Ackerlandschaft weiß er ansprechend festzuhalten. Er ist ebenso Spezialist auf dem Gebiet der Stadtlandschaften und inszeniert große wie kleine Orte ganz nach den Vorgaben seiner Kunden. Bildausschnitt sowie Lichtverhältnisse werden mit den einzelnen Projekten konkret abgestimmt. Eine große Herausforderung bei der Arbeit mit der Kamera in der Natur stellen neben den Lichtverhältnissen vor allem bewegte Elemente dar, wie beispielsweise fließendes Wasser. Hierbei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die wilden Seiten der Natur darzustellen. 
Ein naheliegendes Metier der Landschaftsfotografie ist die Tierfotografie. Auch hier beweist Michael Tölle sein Gespür für die Situation und nähert sich spielerisch den lebendigen Motiven. Ob Aufnahmen im Zoo, Tiere in freier Wildbahn oder ein Porträt des eigenen Haustieres, Ihrer Fantasie sind bei Michael Sondermann Photography keine Grenzen gesetzt. 

Die Liebe zum Detail – Fahrzeugfotografie

Michael Tölle hat langjährige Erfahrung als Fotograf in der Automobilbranche. Er weiß um die Details eines jeden Modells und hebt die neuesten technischen Errungenschaften ansprechend hervor. Ob Ledersitze, glänzende Oberfläche oder spezielle Reifenprofile, der erprobte Experte weiß, wie er das jeweilige Fahrzeug in Szene setzt und die passende Kundschaft anspricht. Zu dem breiten Repertoire der Fahrzeugfotografie gehören nicht nur PKW, sondern auch Motorräder, Transporter, Vans und Trucks. 

Gestochen scharf setzt Michael Tölle die wichtigsten Eigenschaften in den Mittelpunkt und verhilft Ihnen somit zu einem umfassenden Angebot. Dabei geht es nicht nur um die passende fotografische Technik, die fachgerecht angewendet werden sollte, sondern auch um das Festhalten des jeweiligen Lebensgefühls. Michael Sondermann Photography übersetzt Ihr Produkt visuell in das dazugehörende Lebensgefühl, sodass sich die betreffende Zielgruppe direkt angesprochen fühlen wird.